Was ist eigentlich Terminologie?

Andrea GlĂŒck · 27. Mai 2019

In der Übersetzungsbranche ist hĂ€ufig von „der Terminologie“ die Rede. Wer sich nicht eingehender mit Terminologie-Lehre und -Arbeit beschĂ€ftigt hat, stellt sich unter „der Terminologie“ vermutlich eine lange Liste mit ausgangs- und zielsprachigen Wörtern und vielleicht noch ein paar weiteren Informationen vor: eine Art Wörterbuch, das dann bei einer Übersetzung verwendet werden kann.

Aber stimmt das eigentlich? Nicht ganz 

In der einschlĂ€gigen DIN-Norm (DIN 2342:2011-08) „Begriffe der Terminologie-Lehre“ lautet die Definition fĂŒr „Terminologie“ wie folgt:

„Gesamtbestand der Begriffe und ihrer Bezeichnungen in einem Fachgebiet.“

Mit den Definitionen ist das allerdings immer so eine Sache. Wir mĂŒssen alle Bestandteile der Definition verstehen, um zu wissen, was wirklich gemeint ist. Was ein „Fachgebiet“ ist, können wir uns gut vorstellen.
Was aber sind „Begriffe“ und „Bezeichnungen“?
Die Antwort auf diese Frage fĂŒhrt uns bereits tief in die „Terminologie der Terminologie“ und damit auch zu den theoretischen Grundlagen der Terminologie-Lehre.

Beginnen wir mit dem „Begriff“ als zentralem Element der Terminologie-Lehre.

In der DIN-Norm (DIN 2342:2011-08) wird „Begriff“ wie folgt definiert:

„Denkeinheit, die aus einer Menge von GegenstĂ€nden unter Ermittlung der diesen GegenstĂ€nden gemeinsamen Eigenschaften mittels Abstraktion gebildet wird.“

Puh 
 Was soll das denn jetzt wieder heißen?
Versuchen wir, der Sache auf den Grund zu gehen. Wir haben also eine Menge von GegenstĂ€nden und sollen feststellen, welche gemeinsamen Eigenschaften diese GegenstĂ€nde haben, um zu unserem Begriff als „Denkeinheit“ zu gelangen.

Als „Menge von GegenstĂ€nden“ nehmen wir mal alle Tische, die sich in meinem Haushalt befinden. Ich habe einen Esstisch, einen Wohnzimmertisch, einen Schreibtisch und einen Gartentisch.

Was haben alle diese GegenstÀnde gemeinsam?

Alle meine Tische haben eine ebene Platte, auf der ich Dinge ablegen oder abstellen kann. Alle meine Tische haben eine Konstruktion, die diese Platte erhöht und trÀgt.

Schon haben wir also die Denkeinheit „Tisch“ gefunden. Wenn wir „Tisch“ sagen, mĂŒssen wir uns nicht jedes Mal alle Tische der Welt vorstellen, sondern bedienen uns jener Denkeinheit. Das ist also unser Begriff von einem „Tisch“. Da es sich bei einem „Begriff“ um eine „Denkeinheit“ handelt, kann ein Begriff kein Wort sein.

Praktisch ist auch, dass wir einfach „Tisch“ sagen können und (zumindest von Sprechern unserer Sprache, die wissen, was ein „Tisch“ ist) verstanden werden. Wir mĂŒssen nicht jedes Mal sagen: „Weißt Du, dieses Ding mit der Platte, auf der man Sachen ablegen kann und das ĂŒber eine tragende Konstruktion verfĂŒgt.“
(Das wĂ€re ĂŒbrigens die Taktik, die wir anwenden wĂŒrden, wenn wir in einer fremden Sprache einen Begriff erklĂ€ren möchten, fĂŒr den wir das Wort nicht kennen.)
Dasselbe Prinzip gilt auch fĂŒr die Fachsprache, wenn die Dinge etwas komplizierter sind.

Was ist nun aber eine Bezeichnung?

Die DIN-Norm (DIN 2342:2011-08) sagt hierzu Folgendes:

„ReprĂ€sentation eines Begriffs mit sprachlichen oder anderen Mitteln.“

Aha! Eine Bezeichnung ist also das, womit ein Begriff (eine Denkeinheit) reprÀsentiert, also zum Zweck der Kommunikation mit anderen wiedergegeben wird.
Eine ReprĂ€sentation mit nur sprachlichen Mitteln nennen wir „Benennung“. Eine Benennung kann aus einem einzelnen Wort oder mehreren Wörtern bestehen. In unserem Fall ist die sprachliche ReprĂ€sentation (also die Benennung) das Wort „Tisch“.

Weiterhin könnten wir den Begriff „Tisch“ aber auch mit anderen Mitteln wiedergeben. Beispielsweise mit einem Symbol oder einer Artikelnummer. Wo zutreffend, gehören auch Formeln zu den Bezeichnungen.
Klassischerweise wird diese Beziehung zwischen „Gegenstand“, „Begriff“ und „Bezeichnung“ anhand des sogenannten semiotischen Dreiecks nach Ogden und Richards dargestellt, das ich auch hier nicht vorenthalten möchte:

Nun, da wir die Fragen nach dem „Begriff“ und der „Bezeichnung“ geklĂ€rt haben, kehren wir zu unserer Ausgangsfrage zurĂŒck: Was ist eigentlich Terminologie?

Unter „Terminologie“ verstehen wir also alle fĂŒr einen Fachbereich relevanten Begriffe (Denkeinheiten) und deren Bezeichnungen, seien es nun Benennungen (fĂŒr Texte), Symbole (beispielsweise fĂŒr Aufbauanleitungen), Artikelnummern oder Formeln.

Wir sprechen also nicht von einer Liste von Wörtern. Eine Wortliste wĂ€re nur eine Sammlung von sprachlichen Bezeichnungen (Benennungen), bei der die Begriffe, fĂŒr die diese Benennungen stehen, nicht berĂŒcksichtigt werden.
Wir können anhand einer Wortliste gar nicht oder im gĂŒnstigsten Fall nicht eindeutig erkennen, welche Begriffe sich hinter den Benennungen verbergen.

Bei einer „Terminologie“ werden allerdings die Begriffe gesammelt, sprich, alle Denkeinheiten, die in einem Fachgebiet relevant sind. Da es sich beim „Finden“ des Begriffs oft um einen komplexen und ggf. auch zeitaufwĂ€ndigen Vorgang handelt, wird der einmal „gefundene“ Begriff mithilfe einer Definition bestimmt und dokumentiert. So kann jeder Benutzer der Terminologie stets nachlesen, worum es sich beim jeweiligen Begriff handelt.
Den Begriffen werden dann alle relevanten Bezeichnungen zugeordnet, die sie reprĂ€sentieren können. Diese Bezeichnungen werden schließlich noch eingeteilt – beispielsweise in „erlaubt“ und „nicht erlaubt“.
Die Herangehensweise der Terminologie-Arbeit ist also inhaltlich motiviert und soll Vorgaben machen, welche Bezeichnungen bei Redaktion und Übersetzung verwendet werden dĂŒrfen und welche nicht. Wir sprechen dann von „begriffsorientierter“ und „prĂ€skriptiver“ Terminologie-Arbeit.

Warum die begriffsorientierte und prĂ€skriptive Terminologie-Arbeit das geeignete Mittel fĂŒr Redaktion und Übersetzung ist und wie sich Wortlisten von Terminologie-Datenbanken genau unterscheiden, schauen wir uns in den nĂ€chsten BlogbeitrĂ€gen an.

DemnÀchst zum Thema Terminologie:

  • Was unterscheidet eine Wortliste von einer Terminologie-Datenbank
  • Warum ist die prĂ€skriptive und begriffsorientierte Terminologie-Arbeit fĂŒr Redaktion und Übersetzung das Mittel der Wahl?
  • Theorie und Praxis: Herausforderungen bei der Terminologie-Arbeit unter realen Bedingungen


Andrea GlĂŒck

Your e-mail address will not be published. Required fields are marked *