Bernd Muent · 12. Mai 2022 · 0 Comments

Nachdem in den letzten Jahren der Wechsel von statistischer maschineller Übersetzung (SMT) zur neuronalen maschinellen Übersetzung (NMT) auf breiter Front vollzogen wurde, verbesserten sich Satzbau und Grammatik der Übersetzung stark. Die Qualität der maschinellen Übersetzung nahm zu und der manuelle humane Postediting-Aufwand wurde geringer. Warum war das so? SMT bediente sich rein mathematischer Berechnungen, um aus schon bekannten Quell-/Zielsegment-Paaren die wahrscheinlichste / stochastisch beste Übersetzung zu ermitteln.SMT hatte über abstrakte[...]

Andrea Glück · 05. August 2019 · 0 Comments

Übersetzungsverantwortliche in Unternehmen erkennen oft, dass der Aufbau eines Terminologie-Bestandes (inklusive Datenhaltung in einem Terminologie-Verwaltungssystem) entscheidend zur Qualität der Dokumentation beiträgt und viele Probleme, Rückfragen und im Zweifel auch Reklamationsfälle verhindern oder zumindest deutlich verringern könnte – und zwar sowohl in der Redaktion als auch bei der Übersetzung. Allerdings stehen sie mit dieser Erkenntnis oft recht allein da. Sind im Unternehmen Wortlisten vorhanden, in denen die Benennungen für die gängigsten[...]

Andrea Glück · 27. Mai 2019 · 0 Comments

In der Übersetzungsbranche ist häufig von „der Terminologie“ die Rede. Wer sich nicht eingehender mit Terminologie-Lehre und -Arbeit beschäftigt hat, stellt sich unter „der Terminologie“ vermutlich eine lange Liste mit ausgangs- und zielsprachigen Wörtern und vielleicht noch ein paar weiteren Informationen vor: eine Art Wörterbuch, das dann bei einer Übersetzung verwendet werden kann. Aber stimmt das eigentlich? Nicht ganz …In der einschlägigen DIN-Norm (DIN 2342:2011-08) „Begriffe der Terminologie-Lehre“ lautet die Definition[...]

Page: 1 of 2